Stell dir vor, du startest den Tag mit einer erfrischenden Dusche, die nicht nur funktional ist, sondern auch ein kleines Stück Wellness in deinem Alltag. Eine moderne Dusche steht für Komfort, Hygiene und Design. Doch gleich nach der ersten Begeisterung kommt die große Frage: Wie viel kostet eigentlich eine neue Dusche?
Die Antwort ist nicht pauschal, denn die Kosten hängen von vielen Faktoren ab – von der Art der Dusche über die verwendeten Materialien bis hin zu den Handwerkerleistungen. Damit du deine Entscheidung nicht im Dunkeln treffen musst, findest du hier eine klare, transparente Übersicht über die möglichen Preisspannen im Jahr 2025.
Wir gehen Schritt für Schritt durch, welche Faktoren den Preis beeinflussen, zeigen dir konkrete Beispiele von der günstigen Lösung bis hin zur luxuriösen Wellness-Dusche und geben dir Tipps, wie du beim Einbau bares Geld sparen kannst. So kannst du dein Budget realistisch planen – und am Ende die Dusche finden, die perfekt zu dir passt.
Die Preisfaktoren einer modernen Dusche: Was beeinflusst die Kosten?
Wenn du eine neue Dusche planst, merkst du schnell: Der Endpreis hängt von vielen einzelnen Bausteinen ab. Es ist nicht nur die Duschkabine selbst, die ins Gewicht fällt, sondern auch Materialien, Technik, Handwerkerleistungen und die vorbereitenden Arbeiten. Damit du einen realistischen Überblick bekommst, schauen wir uns die wichtigsten Kostenfaktoren Schritt für Schritt an.
Die Dusche selbst: Duschtasse oder bodengleiche Lösung
Ein entscheidender Punkt ist die Frage, ob du dich für eine klassische Duschtasse oder für eine bodengleiche Dusche entscheidest. Eine Duschtasse ist in der Regel günstiger, einfacher einzubauen und daher besonders für kleinere Budgets oder Mietwohnungen geeignet. Eine bodengleiche Dusche hingegen gilt heute als moderner Standard. Sie sorgt für ein großzügiges Raumgefühl, ist barrierefrei und wertet dein Badezimmer optisch deutlich auf. Allerdings sind die Bauarbeiten aufwendiger, weil Estrich, Abdichtung und Abfluss exakt angepasst werden müssen. Das treibt die Gesamtkosten nach oben.
Die Wahl des Materials
Auch das Material beeinflusst den Preis spürbar. Eine Duschtasse aus Acryl ist leicht, pflegefreundlich und kostengünstig. Wer mehr Wert auf Robustheit legt, greift zu Sanitärkeramik, die zwar schwerer, aber auch langlebiger ist. Im oberen Preissegment findest du Naturstein wie Marmor oder Schiefer, der nicht nur einzigartig aussieht, sondern auch für ein luxuriöses Ambiente sorgt. Auch Glas spielt eine Rolle: Bei den Abtrennungen reicht die Bandbreite von schlichten Standardlösungen bis hin zu maßgefertigten Designstücken mit speziellen Beschichtungen.
Armaturen und Brausen
Die Ausstattung mit Armaturen und Brausen macht einen weiteren Unterschied. Ein einfacher Einhebelmischer ist funktional, zuverlässig und vergleichsweise günstig. Wer etwas mehr Komfort möchte, setzt auf eine Thermostatarmatur, die die Wassertemperatur konstant hält und Energie sparen kann. Besonders beliebt sind heute Regenduschen oder komplette Duschpaneele mit verschiedenen Strahlarten, die ein echtes Wellnessgefühl ins Badezimmer bringen. Je komplexer die Technik und je hochwertiger die Verarbeitung, desto mehr steigt der Preis.
Selber machen oder Fachhandwerker beauftragen
Auch die Frage, ob du Arbeiten selbst erledigen kannst oder lieber einen Fachhandwerker beauftragst, wirkt sich direkt auf das Budget aus. Kleinere Tätigkeiten wie das Entfernen der alten Dusche, Silikonfugen ziehen oder Vorarbeiten beim Entsorgen kannst du durchaus in Eigenleistung übernehmen. Sobald es jedoch um Wasseranschlüsse, Abdichtungen oder Fliesenarbeiten geht, solltest du unbedingt Profis hinzuziehen. Fehler in diesen Bereichen können später teure Schäden verursachen. Die Arbeitszeit der Handwerker macht einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus, sorgt aber gleichzeitig für Sicherheit und Langlebigkeit.
Vorbereitung und Nebenarbeiten
Oft unterschätzt werden die vorbereitenden Arbeiten, die für den Einbau einer neuen Dusche notwendig sind. Besonders in Altbauten müssen alte Fliesen und Installationen entfernt sowie Schutt entsorgt werden. Bei bodengleichen Duschen kommen zusätzliche Estricharbeiten und aufwendige Abdichtungen hinzu, damit später keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringt. Wer sein Bad optisch aufwerten möchte, investiert außerdem in Nischen, Ablagen oder zusätzliche Beleuchtung. Diese scheinbar kleinen Extras summieren sich schnell und können das Budget spürbar belasten.
Preis-Beispiel 1: Die einfache Dusche mit Duschtasse (Einstiegsmodell)
Wenn du nach einer preisgünstigen Lösung suchst, ist eine Dusche mit klassischer Duschtasse das typische Einstiegsmodell. Diese Variante ist funktional, unkompliziert im Einbau und besonders für Mietwohnungen oder kleinere Badsanierungen geeignet.
In unserem Beispiel gehen wir von einer Standard-Duschtasse mit den Maßen 120 x 80 Zentimeter aus, die aus pflegeleichtem Acryl besteht. Dazu kommt ein einfacher Einhebelmischer, der das Wasser zuverlässig reguliert, sowie eine Standard-Brause, die keine besonderen Extras mitbringt, aber ihren Zweck erfüllt. Als Abtrennung kannst du dich entweder für eine schlichte Glaswand oder, noch günstiger, für einen Duschvorhang entscheiden. Damit erhältst du eine kompakte, praktische Dusche, die alle Grundbedürfnisse abdeckt.
Die Materialkosten bewegen sich in diesem Fall im Bereich von etwa 300 bis 700 Euro. Die Duschtasse selbst liegt bei ungefähr 150 bis 400 Euro. Eine einfache Armatur kostet dich zwischen 80 und 200 Euro, während du für eine Glasabtrennung oder einen Duschvorhang mit 70 bis 150 Euro rechnen musst.
Neben den Materialien musst du auch die Handwerkerkosten berücksichtigen, falls du den Einbau nicht komplett selbst übernehmen kannst oder möchtest. Für den Anschluss der Armaturen, die Montage der Duschtasse und kleinere Anpassungsarbeiten solltest du mit zusätzlichen 400 bis 800 Euro kalkulieren.
Insgesamt ergibt sich für diese Einstiegsvariante eine Preisspanne zwischen 700 und 1.500 Euro. Damit gehört die einfache Dusche mit Duschtasse zu den günstigsten Lösungen und eignet sich ideal, wenn du schnell und kostengünstig eine neue Duschmöglichkeit schaffen willst.
Preis-Beispiel 2: Die bodengleiche Dusche (Mid-Range Klassiker)
Die bodengleiche Dusche hat sich in den letzten Jahren zum Standard in modernen Badezimmern entwickelt. Sie wirkt nicht nur optisch großzügig und elegant, sondern bietet auch ein hohes Maß an Komfort, da sie barrierefrei zugänglich ist. Gerade in Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen wird diese Variante am häufigsten umgesetzt, weil sie Design, Funktionalität und Langlebigkeit ideal miteinander verbindet.
In unserem Beispiel handelt es sich um eine Dusche, die direkt in den Boden integriert ist und mit einem modernen Linearabfluss ausgestattet wird. Der Duschbereich wird mit hochwertigen Keramikfliesen ausgekleidet, die nicht nur pflegeleicht, sondern auch sehr robust sind. Eine Schiebetür aus Glas sorgt dafür, dass das Wasser zuverlässig im Duschbereich bleibt, während gleichzeitig der Raum offen und hell wirkt. Für die Ausstattung wählst du eine Thermostatarmatur, die das Wasser konstant auf der gewünschten Temperatur hält, sowie eine Regendusche, die dir ein angenehm gleichmäßiges Strahlbild bietet.
Die Materialkosten für eine solche Dusche bewegen sich je nach Ausstattung zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Ein wesentlicher Posten ist dabei das Abdichtungssystem inklusive Ablauf, das mit etwa 300 bis 800 Euro zu Buche schlägt. Die Fliesen für Boden und Wände, gegebenenfalls auch mit Sockel oder einer Nische für Shampoo und Duschgel, kosten zwischen 800 und 2.000 Euro. Für die Glasabtrennung solltest du mit 800 bis 1.500 Euro rechnen. Die Armatur mit Thermostatfunktion und die Regendusche selbst liegen preislich zwischen 250 und 600 Euro.
Doch damit ist es nicht getan: Auch die Handwerkerleistungen schlagen bei dieser Variante spürbar zu Buche. Der Aufbau der Abdichtung, das Verfliesen des Duschbereichs und der fachgerechte Einbau von Ablauf, Armaturen und Abtrennung sind aufwendig und erfordern Fachwissen. Dafür solltest du mit zusätzlichen 1.800 bis 3.500 Euro kalkulieren.
Addiert man die einzelnen Posten, ergibt sich eine Gesamtsumme von rund 3.300 bis 7.000 Euro. Der Unterschied innerhalb dieser Spanne hängt vor allem von den gewählten Materialien, der Größe des Duschbereichs und den individuellen Ansprüchen an Design und Komfort ab.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die bodengleiche Dusche ist die beliebteste Lösung für alle, die Wert auf ein modernes Erscheinungsbild und eine komfortable Nutzung legen. Sie ist deutlich hochwertiger und langlebiger als eine einfache Duschtasse, bleibt aber gleichzeitig preislich im Rahmen. Vor allem in Bezug auf die Wertsteigerung einer Immobilie ist diese Variante eine sehr sinnvolle Investition.
Preis-Beispiel 3: Die Luxus-Dusche mit Panel & Dampfbrause (High-End Wellness)
Konfiguration:
● Großzügige, bodengleiche Dusche
● Duschpanel aus Naturstein (Slate, Marmor)
● Beheizbare Handtuchhalter
● Mehrstrahl-Regendusche
● Dampfdüsen/Dampfbad-Funktion
● Unsichtbare Linearabflüsse
● Vollverglaste Schwingtür
Materialkosten (ca.): 5.000 – 12.000 €+
● Naturstein-Panel & Boden: 3.000 – 8.000 €
● High-End Armaturen (z. B. digital): 1.000 – 2.500 €
● Dampfbad-/Wellness-Zubehör: 1.000 – 3.000 €
● Premium-Glastür: 1.500 – 2.500 €
Handwerkerkosten (komplexer Einbau): 4.000 – 8.000 €
Gesamtkosten für diese Dusche: 9.000 – 20.000 €+
Zusammenfassung:
Die Dusche als privates Spa. Hier gibt es kaum Grenzen nach oben. Eine Investition für alle, die Luxus und Wellness zu Hause genießen wollen.
So sparst du bei den Kosten für deine neue Dusche
Eine neue Dusche muss nicht zwangsläufig ein finanzielles Großprojekt sein. Mit ein wenig Planung und cleveren Entscheidungen kannst du deine Ausgaben deutlich reduzieren, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Es gibt verschiedene Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um dein Budget zu schonen.
Ein erster Ansatzpunkt sind Arbeiten, die du selbst erledigen kannst. Besonders im Bereich der Vorarbeiten lassen sich Kosten sparen. So kannst du zum Beispiel die alte Dusche eigenständig demontieren, Fliesenreste oder Bauschutt entsorgen oder einfache handwerkliche Aufgaben wie das Ziehen neuer Silikonfugen übernehmen. Diese Tätigkeiten erfordern keine spezielle Fachkenntnis, sparen aber mehrere Stunden Arbeitszeit beim Handwerker – und damit bares Geld.
Auch beim Einkauf der Materialien gibt es Sparpotenzial. Baumärkte wie Hornbach, Obi oder Toom sowie spezialisierte Online-Shops bieten regelmäßig Aktionen und Rabatte an. Wenn du deine Planung frühzeitig angehst, kannst du gezielt auf solche Angebote warten und dadurch Armaturen, Duschwände oder Fliesen deutlich günstiger erwerben. Insbesondere bei standardisierten Produkten lohnt sich der Preisvergleich.
Ein weiterer Tipp betrifft die Auswahl der Größen. Sonderanfertigungen bei Duschtassen, Glasabtrennungen oder Türen können die Kosten spürbar in die Höhe treiben. Entscheidest du dich dagegen für gängige Standardmaße, profitierst du nicht nur von einem geringeren Anschaffungspreis, sondern auch von einer einfacheren und schnelleren Montage.
Auch die Materialwahl spielt eine Rolle. Natürlich sieht eine Dusche aus echtem Naturstein beeindruckend aus, doch die Kosten dafür sind hoch. Eine gute Alternative stellen Feinsteinzeugfliesen in Steinoptik dar. Sie sind deutlich günstiger, pflegeleichter und bieten dennoch eine hochwertige Optik, die dem Original sehr nahekommt.
Schließlich kannst du auch bei den Handwerkerkosten sparen, wenn du den richtigen Zeitpunkt für dein Projekt wählst. Viele Fachbetriebe sind im Sommer stark ausgelastet, was sich in längeren Wartezeiten und höheren Preisen widerspiegeln kann. Planst du die Sanierung dagegen in der Nebensaison, zum Beispiel im Winter, hast du bessere Chancen auf kurzfristige Termine und günstigere Konditionen.
Fazit
Die Kosten für eine moderne Dusche in Deutschland können stark variieren – von unter 1.000 € für eine einfache Einstiegsvariante bis hin zu über 20.000 € für eine luxuriöse Wellness-Dusche.
Am Ende hängt alles von deinen persönlichen Prioritäten ab:
● Willst du eine schnelle, günstige Lösung?
● Legst du Wert auf Design und Komfort im mittleren Preissegment?
● Oder soll deine Dusche ein echtes Spa-Erlebnis werden?
Ganz egal, wofür du dich entscheidest: Plane dein Budget sorgfältig, hole dir mehrere Angebote ein und überlege, welche Ausstattung dir wirklich wichtig ist.
Wenn du direkt nach passenden Produkten suchen möchtest, findest du bei Sonni24.de eine große Auswahl an modernen Duschen:
● Alle Duschkabinen im Überblick
Hier kannst du die perfekte Dusche für dein Zuhause finden – von günstigen Einstiegsmodellen bis zu luxuriösen Designlösungen.