Sicherheitsglas vs. ESG-Glas: Welche Duschkabinentür ist bruchsicher?

Sicherheitsglas vs. ESG-Glas: Welche Duschkabinentür ist bruchsicher?

Stell dir vor, du steigst morgens verschlafen in die Dusche – und plötzlich zerbricht die Glaswand in tausend Stücke. Klingt wie ein Albtraum? Leider passiert das öfter, als man denkt. In Deutschland werden jährlich mehrere Hundert Unfälle durch Glasbruch im Badezimmer registriert – meist wegen minderwertigem oder falsch eingebautem Glas. Gerade Duschkabinen stehen dabei im Fokus, da sie täglich mechanischer Belastung und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Deshalb regeln strenge EU- und DIN-Normen den Einsatz von Sicherheitsglas in Feuchträumen. Besonders häufig begegnen dir dabei zwei Begriffe: „Sicherheitsglas“ und „ESG-Glas“. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Und welche Glasart bietet dir mehr Schutz?

Ziel dieses Artikels ist es, dir eine klare Entscheidungshilfe zu geben – für mehr Sicherheit in deinem Badezimmer.

Was ist Sicherheitsglas? Definition und Arten

Sicherheitsglas ist kein Werbeslogan, sondern eine geschützte Klassifizierung. Laut europäischer Norm muss es bei Bruch entweder keine gefährlichen Splitter erzeugen oder dafür sorgen, dass die Splitter durch eine Folie zusammengehalten werden. Ziel ist es, schwere Schnittverletzungen zu vermeiden.

Arten von Sicherheitsglas: ESG-Glas vs. VSG-Glas

Es gibt zwei Haupttypen von Sicherheitsglas:

● ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas): Besteht aus einer einzigen, speziell behandelten Glasscheibe. Es zerfällt bei Bruch in stumpfe Krümel.

● VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas): Zwei Glasscheiben, die mit einer reißfesten Folie verbunden sind. Die Splitter bleiben an der Folie haften.

Beide Varianten haben ihre Berechtigung – im Badezimmer dominiert aber ESG-Glas. Warum, erfährst du gleich.

Einsatzgebiete von Sicherheitsglas

Sicherheitsglas kommt überall dort zum Einsatz, wo Menschen durch Glas verletzt werden könnten: bei Balkongeländern, Fenstern, Glastüren – und eben Duschkabinen.

ESG-Glas: Herstellung und Eigenschaften

ESG-Glas entsteht durch ein spannendes Verfahren: Die Glasscheibe wird auf über 600 °C erhitzt und dann schlagartig mit kalter Luft abgekühlt. Dadurch entstehen Zug- und Druckspannungen, die das Glas extrem widerstandsfähig machen.

Bruchverhalten

Bricht ESG-Glas doch einmal, zerfällt es in kleine, abgerundete Krümel. Diese sind zwar unangenehm, aber deutlich weniger gefährlich als scharfe Splitter.

Vorteile von ESG-Glas

● Hohe Schlag- und Stoßfestigkeit

● Resistenz gegen Temperaturschwankungen

● Sicheres Bruchverhalten

● Geringes Gewicht im Vergleich zu VSG-Glas

● Attraktive Optik: Auch rahmenlose Designs möglich

Sicherheitsstandards für Duschkabinentüren in Deutschland/EU

 DIN EN 14428

Diese EU-Norm regelt die Mindestanforderungen an Duschkabinen – insbesondere in Bezug auf Dichtigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und vor allem: Sicherheit bei Bruch.

CE-Kennzeichnung und Bauproduktenverordnung

Hersteller dürfen ihre Produkte nur mit CE-Kennzeichnung vertreiben, wenn sie nachweisen können, dass sie der EU-Bauproduktenverordnung entsprechen. Das bedeutet: geprüfte Qualität und Sicherheit.

Klassifizierung nach Widerstandsfähigkeit

Glas wird in drei Kategorien unterteilt:

● Kategorie A: höchste Belastbarkeit, ideal für Duschkabinen

● Kategorie B: mittlere Belastbarkeit

● Kategorie C: geringe Belastbarkeit, z. B. für dekorative Einsätze

Rolle des DIBt

Das Deutsche Institut für Bautechnik prüft Produkte und überwacht die Einhaltung der Normen. Achte beim Kauf auf die DIBt-Zulassung – sie gibt dir zusätzliche Sicherheit.

Vergleich: Sicherheitsglas vs. ESG-Glas

Bruchfestigkeit im Vergleich

ESG-Glas ist eine Art Sicherheitsglas – aber nicht jedes Sicherheitsglas ist ESG. VSG-Glas ist durch seine Folienstruktur besonders bruchfest, aber auch deutlich schwerer und teurer. Für Duschkabinen ist ESG meist die bessere Wahl: stark, leicht, bezahlbar.

Sicherheit bei Bruch

● ESG-Glas: zerfällt in stumpfe Krümel

● VSG-Glas: bleibt durch die Folie als Fläche erhalten

Beides schützt dich vor Verletzungen – aber ESG ist einfacher zu reinigen und optisch klarer.

Kostenunterschiede und Haltbarkeit

VSG-Glas ist teurer und aufwendiger in der Herstellung. ESG-Glas bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Lebensdauer bei richtiger Pflege.

Eignung für verschiedene Duschkabinen

● Einfachverglaste Kabinen: ESG-Glas ist optimal

● Raumhohe Glaselemente oder begehbare Duschen: VSG-Glas kann sinnvoll sein, wenn zusätzliche Stabilität gewünscht wird

Zertifizierungen und Qualitätssiegel für bruchsicheres Glas

CE-Kennzeichnung

Pflicht für alle Glasprodukte in der EU. Sie bestätigt, dass das Produkt grundlegende Sicherheitsanforderungen erfüllt.

GS-Zeichen

Das Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ ist freiwillig, aber ein starkes Qualitätsmerkmal. Achte beim Kauf darauf!

Unabhängige Prüfinstitute

Seriöse Hersteller lassen ihr Glas regelmäßig durch TÜV oder Dekra testen. Prüfberichte findest du oft auf der Website oder im Produktdatenblatt.

Herstellerangaben prüfen

Schau nicht nur auf die Optik, sondern lies auch die technischen Angaben. Entscheidend sind: Glasstärke, Sicherheitskategorie, Zertifizierungen.

7. Installation und Wartung: So maximierst du die Sicherheit

Fachgerechte Montage

Unsachgemäß montiertes ESG-Glas kann unter Spannung stehen – und irgendwann spontan zerbrechen. Deshalb: Montage besser vom Fachmann durchführen lassen.

Reinigungstipps

Verwende milde Reinigungsmittel ohne Schleifpartikel. Keine scharfen Scheuermittel, keine Stahlwolle – sonst entstehen Mikrorisse.

Regelmäßige Inspektion

Achte bei der Reinigung auf feine Haarrisse, insbesondere an den Ecken. Bei kleinsten Auffälligkeiten lieber einen Experten rufen.

Fazit: Welches Glas ist die beste Wahl für deine Duschkabine?

Wenn du Wert auf geprüfte Sicherheit, modernes Design und lange Haltbarkeit legst, ist ESG-Glas die ideale Wahl für deine Duschkabine. Es kombiniert Bruchsicherheit mit einem eleganten Look und erfüllt alle EU-Normen. VSG-Glas bietet dir zwar noch mehr Stabilität – ist aber teurer und schwerer zu verbauen.

Kurz gesagt:

● ESG-Glas = optimal für die meisten Duschkabinen

● VSG-Glas = Option für besondere Anforderungen

Achte bei deiner Entscheidung auf:

● Raumgröße

● Designvorlieben

● Sicherheitsbedürfnis

● EU-Zertifizierungen (CE, DIN EN 14428)

Denn: Sicherheit geht vor! Und nur geprüfte Qualität schützt dich langfristig.

Dein nächster Schritt: Jetzt geprüfte Duschtüren bei Sonni24 entdecken!

Du suchst nach einer hochwertigen, sicheren und stilvollen Duschkabinentür? Dann schau doch mal bei Sonni24.de vorbei! Hier findest du geprüfte Duschtüren aus ESG-Sicherheitsglas – ob für kleine Bäder, moderne Walk-in-Duschen oder barrierefreie Lösungen.

Hier geht’s direkt zu den passenden Modellen:

● Alle Duschtüren im Überblick

● Pendeltüren

● Drehtüren

● Schiebetüren

● Duschtür mit Seitenwand

● Duschtür für Nischen

Lass dich inspirieren – oder nutze die persönliche Fachberatung direkt im Shop. Damit deine neue Dusche nicht nur schön aussieht, sondern auch sicher ist!

 

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.